
Pilates
Klassisches Pilates, das von Joseph Pilates in den frühen 1900er Jahren entwickelt wurde, ist ein ganzheitliches Bewegungssystem, das darauf abzielt, die Körperwahrnehmung zu schärfen, die Muskulatur gezielt zu kräftigen und die Flexibilität zu fördern.
Dieses Bewegungssystem basiert auf sechs grundlegenden Prinzipien: Konzentration, Kontrolle, Zentrierung, Atmung, Präzision und Fluss. Diese Prinzipien sind nicht nur essenziell für die Ausführung der Übungen, sondern fördern auch eine tiefere Verbindung zwischen Körper und Geist.

Konzentration
Das Prinzip der Konzentration betont die Notwendigkeit, sich voll und ganz auf jede Übung zu konzentrieren. Pilates erfordert ein bewusstes Engagement des Geistes mit dem Körper, sodass jede Bewegung präzise und mit dem richtigen Fokus ausgeführt wird. Durch die Konzentration wird die Verbindung zwischen Geist und Körper gestärkt, was zu einer besseren Körperwahrnehmung führt.

Kontrolle
Kontrolle ist entscheidend im Pilates. Jede Bewegung soll absichtlich und kontrolliert ausgeführt werden, um Verletzungen zu vermeiden und die Effektivität der Übungen zu maximieren. Dies bedeutet, dass die Übenden lernen, ihre Muskeln und Bewegungen aktiv zu steuern, anstatt sie passiv durchzuführen.

Zentrierung
Das Prinzip des Zentrums bezieht sich auf die Aktivierung der tiefen Bauchmuskulatur und die Stärkung der Körpermitte (auch als „Powerhouse“ bekannt). Diese stabilisierenden Muskeln sind entscheidend für eine gute Haltung und Bewegungskoordination. Übungen konzentrieren sich darauf, die Stärke und Stabilität des Zentrums zu fördern.

Atmung
Die richtige Atmung ist ein wesentliches Element im Pilates. Eine bewusste Atmung unterstützt die Bewegungen und hilft, den Körper mit Sauerstoff zu versorgen. Sie erleichtert die Konzentration und Kontrolle und ermöglicht es den Praktizierenden, sich während der Übungen besser zu entspannen und zu fokussieren.

Präzision
Präzision bedeutet, dass die genaue Ausführung der Bewegungen von größter Bedeutung ist. Statt viele Wiederholungen zu machen, wird Wert auf die korrekte Technik gelegt. Dies hilft, die Wirksamkeit des Trainings zu maximieren und Fehlhaltungen oder Verletzungsrisiken zu minimieren.

Fluss
Fluss fordert eine kontinuierliche und fließende Ausführung der Bewegungen. Die Übergänge zwischen den Übungen sollen weich und harmonisch sein, was die Atmosphäre der Pilates-Praxis verbessert und eine angenehme, gleichmäßige Bewegung fördert. Durch Fluss wird auch die Muskulatur dynamisch beansprucht und die Ausdauer verbessert.
Die klassische Pilates-Methode umfasst Mattenübungen und Geräte wie Reformer, Chair, Barrel oder Cadillac. Während auf der Matte das eigene Körpergewicht als Widerstand dient, bieten die Geräte zusätzliche Unterstützung und Intensität.
Diese Vielfalt ermöglicht ein gezieltes Training zur Korrektur von muskulären Dysbalancen. Im Mittelpunkt steht das "Powerhouse" – Bauch, unterer Rücken, Hüften und Gesäß. Die Kräftigung dieser Bereiche verbessert Haltung, Stabilität und Balance für einen gesünderen Bewegungsablauf.
